Hauptnavigation Inhaltsbereich

PH Zürich

2009

23.11.2009

Piet-Hein van de Ven

Developing a Writing Centre: Professional Development of Teachers

At a school for secondary education in the Netherlands teachers of Dutch language are developing and implementing a writing centre. Teachers from other school subjects appear to be interested. The development and implementation process is supported by an action research project, carried out by the Graduate School of Teacher Education (Radboud University, Nijmegen). The present contribution focuses on the first phase of the action research project, which before all aims at analysing the present state of writing instruction at the school, and before all the problems experienced by students and teachers. A clear problem analysis is necessary as starting point for innovation. The main idea in this contribution, as well as in the project, is that successful innovation demands the professional development of teachers. The contribution presents some first results.

21.10.2009

Peter O’Neill, Kathy Harrington und Savita Bakhshi

Training Peer Tutors in Writing

This article argues that increased discussion of peer tutor training is important for the development of peer writing schemes in Europe. It examines the London Metropolitan University Writing Centre training programme, which is based on extensive research into factors underlying successful tutorials. The article reports on the rationale for the training programme and on initial evaluation of its success.

11.9.2009

Ida Klitgård

From Copy-and-Paste to Trace-and-Learn: A Qualitative Survey of Student Perceptions of Plagiarism

This paper presents an investigation of both Danish and international second-semester BA-students’ perceptions of the problem of plagiarism. Surprisingly, the investigation proves that the students unanimously perceive plagiarism as directly copying other people’s texts or entire works. Some of them even use the term ‹copy-and-paste› to illustrate this, suggesting that their perception is closely linked to their use of the internet. This generally one-dimensional perception calls for immediate repair work in the teaching of English academic writing in International Study Programmes at Roskilde University.

7.9.2009

Daniel Perrin, Christine Albrecht, Roman Dörig, Guido Keel, Peter Stücheli-Herlach und Wibke Weber

Public Storytelling in Convergent Media

Angehende Kulturjournalistinnen und -kommunikatoren produzieren im Masterstudium ein Dossier für eine multimodale Architekturzeitschrift. An diesem Beispiel untersucht der vorliegende Beitrag die didaktische Komplexität kollaborativer Schreibprojekte in realitätsnahen Arbeitsumgebungen. Er umreisst zuerst das professionelle Handlungsfeld public storytelling in convergent media (siehe Teil 1), bestimmt dann die Erfolgsfaktoren in diesem Handlungsfeld (2), beschreibt die Entwicklung einer didaktisch angemessenen Textproduktionswerkstatt (3), zeigt die Umsetzung mit Fokus auf Kooperation, Prozessreflexion und Selbsteinschätzung (4) und zieht den Schluss, dass die Überprüfung komplexen Schreibhandelns ein Katalysator für die Integration von Wissen, Methoden und Haltungen des professionellen medienkonvergenten Journalismus sein kann (5).

22.7.2009

Tracy Santa

Writing Center Tutor Training: What Is Transferable across Academic Cultures?

Essay collections frequently employed in US composition courses can be an awkward fit when applied to the teaching of writing outside US academic culture. In similar fashion, peer tutor training manuals employed in US writing centers rest on assumptions about academic writing and writing center practice which are grounded in American academic culture.  In particular, the processes and foci of Anglo-American and Continental writing display significant differences in terms of both epistemology and practice. An increasingly international writing center practice demands elucidation of theory and practice which might best facilitate the work of new tutors and better conform to local academic practices and needs.

15.7.2009

Adrian Aebi, Bruno Frischherz und Seraina Mohr

Netzdossiers – Kooperatives Schreiben mit Wiki an der Fachhochschule

An der Hochschule Luzern – Wirtschaft belegen die Studierenden im 5. Semester des Bachelor-Studiums einen obligatorischen Kurs zum Thema «Texte und Konzepte für elektronische Medien». Zu den Zielen des Kurses gehört es, multimediale Kommunikationssituationen zu gestalten und Botschaften medien- und adressatengerecht aufzubereiten. Als Leistungsnachweis erstellen die Studierenden in 3er-Gruppen ein Netzdossier zu einem Thema aus den Bereichen Arbeitswelt oder Zukunftsforschung. Das Netzdossier soll auf der Website eines KMU-Verbandes oder eines KMU-Forums einsetzbar sein. Die Studierenden erstellen ihre Netzdossiers mit Hilfe eines Wikis und publizieren sie auf der Lernplattform ILIAS. Anschliessend beurteilen jeweils zwei Gruppen gegenseitig ihre Netzdossiers mit einer Checkliste und geben sich ein begründetes Feedback.
Unser Beitrag gibt einen Einblick in die Aufgabenstellung, das Vorgehen und die Ergebnisse dieser kooperativen Form des Schreibens. Zudem stellen wir das Feedback der Studierenden zum Netzdossier vor sowie unsere eigenen Optimierungsvorschläge für die nächste Durchführung.

23.6.2009

Ella Grieshammer, Nora Peters und Judith Theuerkauf

MasterYourThesis – Integrierte Schreib- und Sprachlernberatung für ausländische Masterstudierende

Ausländische Studierende, die ihren Abschluss im Heimatland gemacht haben und zum Masterstudium nach Deutschland kommen, müssen in relativ kurzer Zeit sprachliche und insbesondere fachsprachliche Kompetenzen entwickeln, um das straffe Studium und die Masterarbeit bewältigen zu können. Zur Unterstützung dieser Zielgruppe wird an der TU Berlin in dem Projekt MasterYourThesis (MYT) ein integriertes Sprachlern- und Schreibberatungskonzept nach dem Peer-Tutoring-System entwickelt. Die Beratungen sollen Schwierigkeiten beim Schreiben sowie sprachliche Probleme abfangen, indem sie die Ratsuchenden befähigen, sich die notwendigen Fähigkeiten eigenständig zu erarbeiten.
Dieser Beitrag stellt das Projekt vor und geht auf typische Schreibschwierigkeiten ausländischer Studierender ein. Anhand von Erfahrungen aus der Beratungspraxis und aufgrund theoretischer Begründungen wird die Möglichkeit einer Verbindung von Schreib- und Sprachlernberatung erläutert. Ein Fallbeispiel verdeutlicht typische Schwierigkeiten und Lösungsansätze, die die kombinierte Beratung bieten kann. Ausblickend werden die Anforderungen an die Beratungskompetenz und damit an die Ausbildung der Peer-Tutoren/-innen skizziert.

12.6.2009

Afra Sturm

Schreibkompetenzen und Selbsteinschätzung bei angehenden Lehrpersonen

An der Pädagogischen Hochschule der FHNW wird seit vier Jahren eine Abklärung der Schreibkompetenz bei StudienanfängerInnen durchgeführt, die formativen und nicht selektiven Charakter hat. Darüber hinaus wurde im Herbst 07 zum ersten Mal ein Fragebogen eingesetzt, um die Selbsteinschätzung der Studierenden hinsichtlich ihrer Schreibkompetenzen zu erfragen. In diesem Artikel sollen die verwendete Schreibaufgabe sowie ausgewählte Auswertungen des Fragebogens vorgestellt werden.

27.5.2009

Katrin Girgensohn, Imke Lange, Ulrike Lange, Friederike Neumann und Jana Zegenhagen

Gemeinsam schreiben: Das Konzept einer kollegialen Online-Schreibgruppe mit Peer-Feedback

Schreiben ist eine einsame Tätigkeit, die viel Selbstdisziplin erfordert. Auch für Lehrende und Forschende ist es deshalb schwierig, regelmässig wissenschaftliche Texte zu produzieren und so aktiv am professionellen Diskurs teilzuhaben. Abhilfe können hier kollegiale Online-Schreibgruppen schaffen, die schon während der Textentstehung eine Leserschaft bilden, regelmässige Zwischentermine setzen und konstruktive Rückmeldung auf Textentwürfe geben. Ausgangspunkt unseres Beitrags ist die Reflexion eigener Erfahrungen mit einer kollegialen Online-Schreibgruppe nach den Prinzipien von Badley (2005): «short-lived, small in size, supportive». Wir skizzieren die Regeln der Zusammenarbeit, stellen den Ablauf eines Online-Treffens dar und schildern den Ertrag der Arbeit. Die wichtigsten Effekte der Online-Schreibgruppe waren: Motivation zum Schreiben/Publizieren, hohe Produktivität durch Rhythmisierung und Regelmässigkeit des Arbeitsprozesses, Verbesserung von Textqualität und Stärkung der Selbstsicherheit. Auf einer Metaebene profitierten alle Beteiligten davon zu beobachten, wie sich die Texte schrittweise entwickelten. Abschliessend thematisieren wir Übertragungsmöglichkeiten auf andere Arbeits- und Bildungskontexte.

25.5.2009

Diane Boehm

The Work and Art of Writing Center Tutor Training

This paper, based on the EWCA 2008 pre-conference workshop «The Work and Art of Writing Center Tutor Training», provides insights and strategies for tutor training. Writing Centers have a wide range of models in terms of mission, locations, staff, populations served, and unique aspects; however, they share a common goal to support the development of student and other writers. To accomplish this goal in these varied contexts, training strategies are likewise varied; there are many options to choose from in terms of requirements, methods, and texts and materials used, for both initial training and ongoing professional development. This paper discusses and illustrates these options. The paper also includes a bibliography of tutor training resources.