Hauptnavigation Inhaltsbereich

PH Zürich

2013

8.11.2013

Judith Bündgens-Kosten und Guido Brombach

Die Welt zu Besuch im Projektseminar? Studentisches Bloggen und die Rolle von Öffentlichkeit

Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit studentischem Bloggen im Rahmen eines Projektseminars und der Konstruktion verschiedener Arten der Öffentlichkeit durch die Studierenden. Die Analyse eines sowie einer ergänzenden Online-Befragung zeigt: Die Auseinandersetzung mit einem seminar-externen Publikum war von hoher symbolischer Bedeutung, spielte aber praktisch eine untergeordnete Rolle. Dagegen war die Seminaröffentlichkeit für die Schreibenden eine wichtige Bezugsgruppe. Von besonderer Wichtigkeit war dabei die – nicht vom Dozierenden angeregte – Schaffung einer kontrollierten Parallelöffentlichkeit ausserhalb des Blogs in Form einer nur für die Studierenden geöffneten Facebook-Gruppe, in deren Kontext ein grosser Teil der Interaktion über die geschriebenen Texte stattfand.

24.8.2013

Bruno Frischherz

Dialektische Textanalyse und Textentwicklung – Teil II

Die Dialektik hat als Kunst der Gesprächsführung und als philosophischer Denkansatz eine lange Tradition. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie sich dialektisches Denken auch für die Analyse und Entwicklung von Texten nutzen lässt. Dialektische Textanalyse und Textentwicklung eignet sich insbesondere für Konzept- und Strategiepapiere, die einen hohen Anteil an abstrakter Denkarbeit verlangen.
Der Schwerpunkt des zweiten Teils des Beitrags liegt auf der dialektischen Textentwicklung und ihrer Anwendung bei der Entwicklung eines E-Learning-Konzeptes für eine Fachhochschule. Das Modell der dialektischen Textanalyse lässt sich auch für die systematische Textentwicklung nutzen. Das Modell hilft, verschiedene Aspekte eines Themas systematisch nach inhaltlichen Kriterien und dialektischen Denkformen zu erhellen und schliesslich zu einer handlungsorientierten Synthese zu führen. Die dialektische Textanalyse und Textentwicklung stellt der angewandten Linguistik ein neues methodisches Instrumentarium zur Analyse und zur Synthese von Texten zur Verfügung.

23.8.2013

Bruno Frischherz

Dialektische Textanalyse und Textentwicklung – Teil I

Die Dialektik hat als Kunst der Gesprächsführung und als philosophischer Denkansatz eine lange Tradition. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie sich dialektisches Denken auch für die Analyse und Entwicklung von Texten nutzen lässt. Dialektische Textanalyse und Textentwicklung eignet sich insbesondere für Konzept- und Strategiepapiere, die einen hohen Anteil an abstrakter Denkarbeit verlangen.
Der Schwerpunkt des ersten Teils des Beitrags liegt auf der dialektischen Textanalyse und ihrer Anwendung auf Strategiepapiere zur Green Economy. Die wichtigsten Werkzeuge der dialektischen Textanalyse sind die vier Klassen von dialektischen Denkformen, nämlich Kontext, Prozess, Relation und Transformation. Die dialektische Textanalyse erlaubt es, Denkformen in Texten zu beschreiben, zu messen und verschiedene Texte miteinander zu vergleichen. Die Textanalyse zeigt Stärken und Schwächen der Strategiepapiere aus dialektischer Sicht wie zum Beispiel Einseitigkeiten bei den Denkformen oder thematische Absenzen.

18.7.2013

Kirsten Schindler und Julia Fischbach

Neue Netzwerke akademischen Schreibens und ihr Potenzial für den Erwerb von Textkompetenzen

Studierende werden während ihrer Hochschulausbildung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Schreib­aufgaben und -anforderungen konfrontiert, für deren Bewältigung spezifische Text­kompetenzen benötigt werden. Nach einem einführenden Einblick in die derzeitige Erwerbssituation möchten wir in unserem Beitrag ein Kooperationsprojekt vorstellen, das die Entwicklung akademischer Textkompetenzen begünstigen bzw. professionalisieren soll. In der Kooperation agieren Lehramtsstudierende der Universität zu Köln als Schreibberater/innen und unterstützen Oberstufenschüler/innen eines Kölner Gymnasiums bei ihrer Facharbeit, eine Textsorte, der in Deutschland vor allem eine propädeutische Funktion zugeschrieben wird. Das Projekt wird begleitend evaluiert, im Fokus steht dabei die Frage, welche Potenziale die Vernetzung von Schule und Hochschule für den Erwerb akademischer Textkompetenzen entfaltet. Abschliessend sollen daher erste Ergebnisse dieser Evaluation sowie daraus resultierende Konsequenzen für die weitere Projektarbeit vorgestellt werden.